Gebäudeansicht Staatsanwaltschaft Gießen

Staatsanwaltschaft Gießen

Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Das Hessische Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat  warnt vor betrügerischen Schreiben, mit denen angebliche Zeugenladungen nebst Link zum Einsehen von Verfahrensdokumenten per E-Mail versandt werden. Wir warnen Sie dringend vor derartigen betrügerischen Phishing-Mails, die die Justiz als Absender vorspiegeln. Diese E-Mails versuchen oft, persönliche Daten, Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Stellen ausgeben.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten E-Mails, die Sie zur Eingabe persönlicher Daten auffordern. Überprüfen Sie die Absenderadresse genau, um sicherzustellen, dass die E-Mail wirklich von uns stammt. Klicken Sie keine verdächtigen Links an oder öffnen Sie Anhänge in solchen E-Mails. Zeugenladungen werden niemals per einfacher E-Mail versendet. Seien Sie vor-sichtig bei E-Mails, die angebliche Zeugenladungen enthalten. Bei Unsicherheiten können Sie uns telefonisch kontaktieren, um die Echtheit zu klären.

Aufgaben und Services

in alphabetischer Reihenfolge

Das Gebäude Marburger Straße 2 ist über einen ebenerdigen Zugang zu erreichen.

Über einen behindertengerechten Aufzug im Eingangsbereich können die oberen Stockwerke erreicht werden. Die Ruf- und Wahltasten der Aufzüge sind taktil erfassbar. Zudem werden die Aktivitäten des Aufzugs in der Kabine angesagt.

Eine behindertengerechte Toilette ist nur im Erdgeschoss vorhanden. Ein besonderer Schlüssel wird für die Benutzung der Toiletten nicht benötigt.

Ein behindertengerechter Parkplatz steht unmittelbar vor dem Gebäude Marburger Straße 2 zur Verfügung. Dieser ist von der Gutfleischstraße aus erreichbar.

Das Gebäude Dammstraße 47 ist nicht behindertengerecht ausgestattet.
Berücksichtigen Sie dies bitte bei der Vereinbarung eines Termins.

Stand 19.08.2025

Die Behörde hat insgesamt 147 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter

  • 1 Leitende Oberstaatsanwältin (Behördenleiterin)
  • 6 Oberstaatsanwälte und Oberstaatsanwältinnen (Abteilungsleiter)
  • 34 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
  • 11 Amtsanwälte und Amtsanwältinnen
  • 11 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
  • 22 Beamte und Beamtinnen des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirte)
  • 46 Justizangestellte bzw. Justizfachangestellte
  • 4 Beamte im Justizwachtmeisterdienst
  • 6 Justizhelferinnen und Justizhelfer
  • 6 geringfügig Beschäftigte

Nachfolgend können Sie den Antrag auf Ratenzahlung und den Antrag auf Tilgung der Geldstrafe durch gemeinnützige Arbeit herunterladen.

Das ausgefüllte Formulare senden Sie bitte anschließend per Post an die Staatsanwaltschaft Gießen.

Die Staatsanwaltschaft Gießen ist für die Bearbeitung aller Strafsachen im Landgerichtsbezirk Gießen zuständig.

Dieser umfasst neben der Stadt Gießen den Landkreis Gießen, den Wetteraukreis (ohne Karben und Bad Vilbel) sowie den Vogelsbergkreis.

Er besteht aus den Amtsgerichtsbezirken Alsfeld, Büdingen, Friedberg und Gießen.

Aufgefächertes Buch von unten betrachtet.

Schwerpunkte

Themen der Staatsanwaltschaften

Weitere Aufgaben, Leistungen und sonstige Informationen über die Staatsanwaltschaften.

Weitere Infos

Die Staatsanwaltschaft warnt vor betrügerischen Schreiben, mit denen angebliche Zeugenladungen nebst Link zum Einsehen von Verfahrensdokumenten per E-Mail versandt werden. Wir warnen Sie dringend vor derartigen betrügerischen Phishing-Mails, die die Justiz als Absender vorspiegeln. Diese E-Mails versuchen oft, persönliche Daten, Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Stellen ausgeben.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten E-Mails, die Sie zur Eingabe persönlicher Daten auffordern. Überprüfen Sie die Absenderadresse genau, um sicherzustellen, dass die E-Mail wirklich von uns stammt.

Klicken Sie keine verdächtigen Links an oder öffnen Sie Anhänge in solchen E-Mails.

Zeugenladungen werden niemals per einfacher E-Mail versendet. Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die angebliche Zeugenladungen enthalten.

Bei Unsicherheiten können Sie uns telefonisch kontaktieren, um die Echtheit zu klären.

Schlagworte zum Thema